Produktion
Wir verfolgen und unterstützen unsere Erzeuger kontinuierlich, beginnend bei der Auswahl und dem Pflanzen der Setzlinge. Bei Bedarf stellen wir ihnen technologische Unterstützung und fachkundige Beratung zur Verfügung.
Vor Beginn der Ernte werden Proben von den Erzeugnissen genommen, die sowohl von Univer als auch von unseren Erzeugern angebaut wurden. Diese Proben werden für Tests verwendet, um den Gehalt an Schwermetallen, das Vorhandensein von Pestiziden und Rückständen von Spritzmitteln zu messen. Nur Rohstoffe, die den Testparametern entsprechen und über ein genau geführtes Spritzprotokoll verfügen, dürfen in die Tomatenverarbeitungsanlage gelangen. Der für die Ernte verwendete Mähdrescher ist mit einem hochmodernen automatischen Farbsortierer ausgestattet, um sicherzustellen, dass die Qualität der in die Anlage gelangenden Rohstoffe hervorragend ist.
Herstellung
Die Tomatenlieferanten unseres Unternehmens liefern ihre Erzeugnisse aus einem Umkreis von etwa 90 Kilometern um die Verarbeitungsanlage, um Schäden durch lange Transportzeiten zu vermeiden. Bei der Anlieferung in die Anlage werden die Erzeugnisse gewogen und dann beprobt. Von jeder Lieferung werden zwei Proben, jeweils etwa 12 kg, an der Maselli-Qualifikationsstation aus dem vorderen und hinteren Teil jeder Charge entnommen. Nach einer präzisen Wiegung wird die Probe gewaschen und erneut gewogen. Anschließend wird die Probe von Hand sortiert, um Fremdstoffe, grüne und faulende Früchte zu trennen. Die verbleibende Probe wird gemahlen und in ein automatisiertes Messgerät eingespeist, um den Brechungsindex und den pH-Wert zu messen. Der Durchschnitt der beiden Proben wird in das ERP-System eingegeben, was die spätere Nachverfolgung des fertigen Produkts ermöglicht. Nur konforme Chargen dürfen weiterverarbeitet werden. Unsere Erzeuger erhalten eine Abzugsquote vom Annahmepreis für den Anteil an Fremdstoffen, grünen und faulenden Früchten und einen Bonus für einen hohen Brechungsindex.
Anschließend werden die Tomaten mit einem Wasserstrahl in mit Planen ausgekleideten Gondeln gewaschen, die maximal 120 cm hoch beladen sind. Nach mehreren Waschgängen werden die Tomaten zu einem automatischen Farbsortierer weitergeleitet, der die Früchte anhand vordefinierter Werte sortiert. Vor der Weiterleitung zur aseptischen Produktionslinie erfolgt eine abschließende, nun manuelle Sortierung.
Während der Produktion werden Proben des halbfertigen Produkts an Probenahmeventilen entnommen. Diese Proben werden in unserem Labor mit Messgeräten getestet. Wir messen den Brechungsindex, den pH-Wert und den Bostwick-Wert für das 28/30 Cold Break-Produkt, ergänzt durch den Blotter-Test für das 28/30 Hot Break-Produkt.
Proben werden von jeder Charge in aseptischen Probenbeuteln gesammelt und bis zum Verfallsdatum des Produkts aufbewahrt, wenn sie erneut getestet werden. Die Proben in den Probenbeuteln werden 24 Stunden nach der Produktion erneut getestet (für Brechungsindex, pH-Wert, Bostwick), und die endgültigen Produktspezifikationen werden auf Basis dieser Tests erstellt. Die Probenbeutel dienen auch als Handelsproben.
Qualität
UNIVER Product Plc. engagiert sich für kontinuierliche Verbesserung, um seine Qualitätsziele zu erreichen. Diese Verbesserungsmaßnahmen umfassen Investitionen, technische Entwicklungen, Produkt- und Verpackungsentwicklungen im Zusammenhang mit der Herstellung von Würzmitteln. Die Verbesserung wird im Unternehmen geplant und mit regulierten Verfahren umgesetzt. Qualifizierte und verantwortungsbewusste Mitarbeiter werden eingestellt, und externe Dienstleistungen mit angemessener Leistung werden für Planungs- und Entwicklungsarbeiten genutzt.
Zur Förderung unseres profitablen Betriebs führen wir ein kontinuierlich geprüftes und verbessertes, dokumentiertes Qualitätsmanagementsystem nach IFS-Standard, in das wir das HACCP-System und ein umweltmanagementsystemkonformes System nach ISO 14001:2004 integriert haben, um die Lebensmittelsicherheit und den Umweltschutz zu gewährleisten.
Unsere Mitarbeiter werden regelmäßig informiert und geschult, damit sie sich mit den Qualitätszielen des Unternehmens auseinandersetzen und deren Erreichung durch kontinuierliche Verbesserung ihrer Arbeit fördern können.